Einträge von Daniel-John Riedl

Rettung Digital RETTmobil Edition „Am Puls des Rettungsdiensts“

pulsation IT im Interview über Digitalisierung, Telemedizin und den Menschen im Mittelpunkt des Rettungsdiensts Wenn Sekunden zählen, darf Technik nicht bremsen.Das weiß das Team von pulsation IT genau – und entwickelt digitale Lösungen, die den Rettungsdienst smarter und die Zusammenarbeit mit dem Telenotarzt einfacher machen. Im #RettungDigital Interview mit dem Mercedes Starke vom ADAC Telenotarzt […]

Rettung Digital RETTmobil Edition „Von E-Learning bis VR“

Wie gelingt es, Rettungsdienstteams und Telenotärzte optimal auf die digitale Zusammenarbeit vorzubereiten? Und welche Rolle spielen moderne Lernmethoden dabei? Auf der RETTmobil 2025 haben wir mit Jan Stock von L2R (Learn 2 Rescue) gesprochen. Das Unternehmen entwickelt digitale Lern- und Trainingskonzepte speziell für die Notfallmedizin – von webbasierten Schulungen bis hin zu Zukunftsthemen wie Virtual Reality und KI-Simulationen.
Im Gespräch mit Mercedes Starke vom ADAC Telenotarzt erklärt Jan Stock, warum Kommunikation der entscheidende Faktor für die Patientensicherheit ist, wie Schulungen heute ablaufen und wohin sich das Lernen im Rettungsdienst in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Rettung Digital Interview RETTmobil Edition „Leichter, smarter, einfacher.“

Vom AED für die Öffentlichkeit bis zum professionellen Defibrillator im Rettungsdienst: Schiller ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Notfallmedizin. Im Gespräch mit Mercedes Starke vom ADAC Telenotarzt gibt Martin Grebing, Business Unit Lifecare Deutschland, Einblicke in die Innovationskraft des Unternehmens – von Konnektivität im Rettungsdienst über Schnittstellen zur elektronischen Patientenakte bis hin zu Zukunftsvisionen wie kabellosen EKG-Elektroden und smarter KI-Unterstützung. Ein Gespräch über Digitalisierung, Standortstärke in Europa und die gemeinsame Mission, Leben zu retten.

Rettung Digital RETTmobil Edition „Die Zukunft ist vernetzt“

Wie gelingt die digitale Transformation im Rettungsdienst – ganz konkret, nah am Einsatzgeschehen? Im Rahmen der RETTmobil 2025 spricht Mercedes Starke vom ADAC Telenotarzt mit Jan Wilkening von ZOLL über die Integration von Live-Daten in Telenotarztsysteme, smarte Geräteunterstützung bei Reanimationen und die Zukunft vernetzter Notfallmedizin. Ein Gespräch über Technologie, Verantwortung und partnerschaftliche Zusammenarbeit – für mehr Sicherheit und Effizienz im Einsatz.

Kommentierung zur S2 Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“

Im vergangenen Monat wurde die S2 Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ (2. Fassung) veröffentlicht. Im Bereich der Notfallmedizin maßgebliche ärztliche Fachgesellschaften haben gemeinsam mit notfallmedizinisch engagierten Berufsverbänden Empfehlungen herausgegeben. Wir können nun auf 21 evidenzbasierte Empfehlungen und 9 Good Clinical Practice Points (GPP) zurückgreifen um das Thema TELENOTARZT als Teil des Rettungsdienstes vorwärtszubringen.

Rettung Digital RETTmobil Edition: „Keep it stupid simple“

Telemedizin ist längst mehr als ein Trend – sie ist eine zentrale Antwort auf die Herausforderungen im Rettungsdienst von heute und morgen. Auf der RETTmobil 2025 sprechen wir mit Christoph Graumann von Corpuls über konkrete Innovationen, technische Redundanz, politische Hürden und die Vision eines vernetzten Notfall-Ökosystems. Warum einfache Lösungen oft die besten sind und welche Rolle der Mensch trotz aller Digitalisierung spielt – das erfahren Sie im Interview.

Rettung Digital RETTmobil Edition „Wir wollen Innovationen voranbringen“

Im Rahmen der RETTmobil Messe 2025 in Fulda war das Team des ADAC Telenotarztes mit der Content-Serie Rettung Digital unterwegs, um mit den unterschiedlichsten Akteuren rund um Innovation im Rettungswesen ins Gespräch zu kommen. In diesem Beitrag sprechen wir mit Christoph Süss Havemann, Telenotarzt in Gelnhausen, über die Zukunft der Notfallmedizin, die Rolle des Telenotarztes und warum Teamarbeit auf Augenhöhe so wichtig ist.

Zwischen Leitstelle und Lebensrettung: Der Telenotarzt im Praxischeck

Inmitten des Einsatzgeschehens zählt jede Sekunde – und digitale Innovation kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Michael Gilbert, erfahrener Notfallsanitäter, spricht im Interview über seine persönlichen Erfahrungen mit dem System Telenotarzt (TNA). Wie verändert es die Zusammenarbeit im Rettungsdienst? Welche Vorteile bringt es für Patienten und Fachpersonal?

Dr. Sebastian Rossbach im Rettung Digital Interview

Zwischen Leitstelle und Straße: Warum der Telenotarztdas fehlende Bindeglied in der Notfallmedizin ist Interview mit Dr. Sebastian Rossbach zum Start des ADAC Telenotarztes im Bergischen Land Notfallmedizin ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. Mobile Rettung, Luftrettung und stationäre Versorgung gehören schon lange dazu – jetzt erweitert die Digitalisierung die Möglichkeiten. Mit dem ADAC Telenotarzt […]